Dynamische Vakuumtherapie bei Trichterbrust (Pectus Excavatum): Unterschiede und Vorteile im Vergleich zur klassischen Behandlung
- vor 8 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Pectus Excavatum, auch bekannt als Trichterbrust, ist eine strukturelle Deformität, bei der sich die Brustwand nach innen wölbt. Diese Verformung kann nicht nur ästhetische Probleme verursachen, sondern auch die Atmung und die Herzfunktion beeinträchtigen. Traditionell wurde diese Erkrankung mit manuellen Vakuumgeräten behandelt. Inzwischen hat sich jedoch die dynamische Vakuumtherapie als komfortablere und effektivere Lösung etabliert.
Was ist die klassische Vakuumtherapie?
Bei der klassischen Methode wird eine Saugglocke aus Silikon auf die eingesunkene Stelle der Brust aufgesetzt. Mit einer Handpumpe wird ein Unterdruck erzeugt, um das Brustbein schrittweise anzuheben. Diese Technik arbeitet meist mit nicht messbarem und instabilem Druck, was den Tragekomfort bei längerer Anwendung einschränken kann. Der Behandlungsverlauf ist oft langwierig und die tägliche Anwendung kann zur Herausforderung werden.

Was ist das Gvacuum-System zur dynamischen Vakuumtherapie?
Die dynamische Vakuumtherapie ist eine moderne, benutzerfreundliche Weiterentwicklung der klassischen Methode. In diesen elektronischen Systemen kann der Unterdruck individuell eingestellt und an die Dauer der Anwendung angepasst werden. Die Geräte sind zudem leichter, leiser und tragbarer.

Vorteile der dynamischen Vakuumtherapie
Die Gvacuum-Therapie bietet nicht nur technische Vorteile, sondern verbessert auch spürbar die Lebensqualität von Patient:innen und deren Familien. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ermöglicht sie schnellere und effektivere Ergebnisse, was die körperliche und emotionale Genesung beschleunigt. Die einfache Integration in den Alltag ist ein großer Vorteil für Schüler:innen und aktive Menschen. Eltern profitieren von der einfachen Handhabung und den integrierten Überwachungssystemen, die Sicherheit geben. Durch professionelle Unterstützung und strukturierte Begleitung wird der gesamte Behandlungsverlauf nachvollziehbar und planbar. Kinder sind motivierter, regelmäßig am Therapieprozess teilzunehmen, während Eltern diesen gelassener und informierter begleiten können.
Individuelle Anpassung: Der Unterdruck lässt sich an die Bedürfnisse jeder Person anpassen.
Höherer Komfort: Das dynamische System reguliert Druckschwankungen und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
Leiser Betrieb: Das Gerät arbeitet nahezu geräuschlos – ideal für den Alltag.
Schnellere Ergebnisse: Die Reaktion des Körpers erfolgt schneller, was die Behandlungszeit verkürzen kann.
Einfache Kontrolle: Einige Modelle verfügen über smarte Sensoren, die Nutzung und Druck über eine App erfassbar machen.

Für wen ist die Therapie geeignet?
Die dynamische Vakuumtherapie eignet sich besonders für Kinder und Jugendliche mit leichter bis mittelschwerer Trichterbrust. Auch bei Erwachsenen wurden positive Ergebnisse beobachtet. Eine fachärztliche Untersuchung ist jedoch unerlässlich, um die Eignung der Therapie individuell zu beurteilen.
Weitere Informationen zum Gvacuum-System:https://www.pectuslab.com/dynamicvacuum
Kontakt: info@pectuslab.com+90 541 427 52 52
Intelligente Lösungen von Pectuslab
Pectuslab bietet innovative und moderne Lösungen zur Behandlung von Pectus Excavatum. Mit unseren speziell entwickelten Geräten für die dynamische Vakuumtherapie steigern wir sowohl den Komfort als auch den Therapieerfolg. Wenn Sie auf der Suche nach der besten Behandlungsoption für Trichterbrust sind, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
コメント